Bucks vollbringen Wunder gegen Minnesota

Es gibt im Basketball Momente, die sich jeder Erklärung entziehen. Ein Team kann ein Spiel dominieren, im letzten Viertel mit 95–71 führen und im Bruchteil ...

Foto des Autors

Von Niko Jens Schwann

Veröffentlicht am

Es gibt im Basketball Momente, die sich jeder Erklärung entziehen. Ein Team kann ein Spiel dominieren, im letzten Viertel mit 95–71 führen und im Bruchteil einer Sekunde merken, dass es den sicheren Sieg verspielt hat. Wie das passiert? Frag einfach die Timberwolves und die Bucks.

Minnesota ließ auf seinem Besuch in Milwaukee einen beinahe sicheren Triumph liegen und verlor am Ende 110:103 – nach einem der schlechtesten letzten Viertel, die man je auf dem Papier sehen kann. Damit verschafften die Wolves dem Team aus Wisconsin einen dringend nötigen Schub fürs Selbstvertrauen. Das Ensemble von Doc Rivers wirkte zeitweise wie ein Häftling auf dem Weg zum elektrischen Stuhl, doch es brauchte nur einen kleinen Funken, um wieder aufzuleben. Als das passierte, hatte Minnesota nichts entgegenzusetzen.

34-3

Genau diese Serie legten die Bucks aufs Parkett, nachdem Minnesota bis auf 24 Punkte davongezogen war, der höchsten Führung des Abends. Was nach dem sechsten Sieg in Serie für die Timberwolves aussah, verwandelte sich in einen Albtraum ohne klaren Ausweg. Nur das plötzliche Aufblühen von Kevin Porter Jr., der in Milwaukee offenbar eine neue Heimat gefunden hat, unterbrach das Muster.

Zermürbt

Bis dahin hatten die Gäste das Spiel praktisch von Anfang an im Griff. Ihre starke Defense und die imposante Größe machten Giannis Antetokounmpo schon im ersten Viertel das Leben schwer, zumal Lillard fehlte und den Bucks so ein wichtiger Playmaker abging. Die Punkte kamen nur langsam und mühsam, was das Fehlen von Antworten gegen bestimmte Verteidigungsvarianten deutlich machte.

Auch die Timberwolves hatten zunächst Mühe, offensiv in Fahrt zu kommen, zeigten aber mit zunehmender Spielzeit Fortschritte. Spieler wie Naz Reid und Jaden McDaniels nutzten die Räume, die entstanden, wenn Milwaukee sich auf Edwards und Randle konzentrierte, und bauten den Vorsprung aus. Nach der Halbzeit fielen dann auch noch die Dreier, und die Führung wuchs weiter.

Donte DiVincenzo und Anthony Edwards nutzten Milwaukees Hang dazu, die Zone dichtzumachen, und zündeten im dritten Viertel mit ihrem Distanzwurf. Während die Bucks-Offense weiter stotterte, fanden die Timberwolves ihren Rhythmus und erhöhten den Vorsprung zum Ende des dritten Viertels auf +20. Mit einem weiteren Distanztreffer von DiVincenzo ging es sogar auf +24, bei noch zehn Minuten auf der Uhr.

Und genau da begann das Unheil.

Von unterm Radar zum Schlüssel-Neuzugang

Vor diesem Dreier fasste Doc Rivers zwei Entscheidungen, die den weiteren Verlauf prägten. Erstens brachte er eine Formation mit Giannis als einzigem Starter, flankiert von Bankspielern wie Kevin Porter Jr., A.J. Green, Gary Trent und Bobby Portis, der nach seiner 25-Spiele-Sperre zurückkehrte. Von da an wechselte er diese Aufstellung nicht mehr aus.

Zweitens stellte er auf eine 2-3-Zone um, die Minnesota enorme Probleme bereitete. Mit den beiden Verteidigern oben an der Dreierlinie rissen die Bucks den Wolves-Angriff komplett ein. Fast zehn Minuten fiel kein einziger Feldkorb für die Gäste, die sich zu schlechten Entscheidungen hinreißen ließen. Dadurch liefen die Bucks Fastbreaks, was auch die Verteidigung der Wolves kollabieren ließ.

Das Skript des Spiels änderte sich aus dem Nichts. Ein Vier-Punkte-Spiel von Gary Trent und ein Dunk von Porter eröffneten die Aufholjagd, doch zu dem Zeitpunkt glaubte kaum jemand an ein Comeback. Dann übernahm Giannis, traf aus der Mitteldistanz, stopfte den Ball und versenkte sogar einen Dreier, um zu zeigen, dass er noch daran glaubte. Als Green dann den Mut hatte, einen Wurf aus zehn Meter Entfernung zu nehmen und zu treffen, war das Fiserv Forum voll im Rausch.

Der Moment, der letztlich alles auf den Kopf stellte, war jedoch das Ausbrechen von Kevin Porter Jr.. Er kam fast zufällig zur Trade Deadline im Tausch für MarJon Beauchamp nach Wisconsin und entpuppt sich seitdem als Konstante im Scoring. Diesmal ging er noch weiter. Im vierten Viertel sorgten sein Einsatzwille und seine Energie für die Wende.

Er war es, der den Wolves-Angriff lahmlegte und allein im Schlussabschnitt vier Steals holte. Er war es, der im Fastbreak unermüdlich sprintete und in diesen letzten zwölf Minuten zwölf Punkte sammelte. Und er war es, der den Alley-Oop auflegte, mit dem Giannis den 34-3-Lauf vollendete und das Fiserv Forum in Ekstase versetzte. Zu großen Teilen war er der Grund für diesen Sieg – einen Erfolg, der den Bucks enormen Auftrieb geben könnte.

Key performers

Diese Spieler trugen den größten Teil zur Aufholjagd der Bucks bei.

Kevin Porter Jr.

An manchen Abenden gewinnt er Partien mit seinem One-on-One-Scoring. Diesmal war es seine defensive Aktivität, mit der er immer wieder Passwege zustellte und Minnesota zu Ballverlusten zwang, was Milwaukee die nötigen einfachen Punkte bescherte.

Giannis Antetokounmpo

Lange sah es so aus, als würde er ein für seine Verhältnisse unauffälliges Spiel abliefern. Doch der Greek Freak drehte im letzten Viertel mächtig auf und beendete die Partie mit einem weiteren Triple-Double: 26 Punkte, 13 Rebounds und 10 Assists.

Bobby Portis

In einer Phase voller Ausfälle haben die Bucks seine Fähigkeit vermisst, sich eigene Würfe zu kreieren und zu rebounden. Mit 18 Punkten und 10 Rebounds bei seinem Comeback erfüllte er exakt diese Rolle.

Game stats

Hier die Zahlen beider Teams.

Milwaukee Bucks

Jugador Minutos Puntos Tiros Asistencias Rebotes Tapones Robos +/-
Kyle Kuzma 24:44 10 4/8 0 4 0 0 -15
Giannis Antetokounmpo 37:39 23 9/15 10 13 1 1 +26
Brook Lopez 27:51 10 4/9 1 2 0 0 -18
Taurean Prince 24:48 7 3/9 1 2 0 0 -15
Ryan Rollins 22:46 5 2/5 4 2 0 0 -11
Bobby Portis 28:40 18 7/15 1 10 1 2 +10
Gary Trent Jr. 25:06 7 2/8 4 2 0 0 +18
Kevin Porter Jr. 25:14 21 6/9 5 4 0 5 +18
A.J. Green 23:12 9 3/6 1 4 0 0 +22

Minnesota Timberwolves

Jugador Minutos Puntos Tiros Asistencias Rebotes Tapones Robos +/-
Jaden McDaniels 30:05 13 6/12 3 5 1 0 -3
Julius Randle 35:08 9 3/8 6 7 0 1 -16
Rudy Gobert 34:23 6 3/4 2 9 0 1 -5
Anthony Edwards 39:00 25 10/27 4 7 1 1 -4
Mike Conley 27:48 5 2/6 3 4 0 0 -22
Donte DiVincenzo 27:38 24 9/15 2 3 0 0 +7
Naz Reid 26:29 17 7/12 3 4 0 1 +7
Nickeil Alexander-Walker 15:38 4 1/5 1 3 1 0 0
Jaylen Clark 3:50 0 0/0 1 0 0 0 +1

(Cover photo: Michael McLoone-Imagn Images)

DAS KÖNNTE SIE INTERESSIEREN