Brooklyn holt Bufkin – für zwei Säcke Saatgut

Es ist (fast) soweit. Mit dem Ende der EuroBasket folgt nur eine lange Auszeit, dann kehrt die NBA aus ihrer Pause zurück – mit ersten ...

Foto des Autors

Von Niko Jens Schwann

Veröffentlicht am

Es ist (fast) soweit. Mit dem Ende der EuroBasket folgt nur eine lange Auszeit, dann kehrt die NBA aus ihrer Pause zurück – mit ersten Teasern.

Das Trainingscamp der Brooklyn Nets startet am 24. September. Bis dahin haben sie mehr Spieler im Kader, als zum Saisonbeginn erlaubt ist. Statt frühzeitiger Kaderkürzungen setzen die Nets lieber auf weitere Verstärkungen, um die Auswahl noch anspruchsvoller zu machen.

Laut Shams Charania von ESPN hat das von dem Spanier Jordi Fernández gecoachte Franchise eine Einigung mit den Atlanta Hawks für einen kompletten Erstrundenpick – fast ein Lottery-Pick – in Kobe Bufkin erzielt. Erstaunlicher ist, was sie dafür abgeben mussten: keine Spieler, keine Picks; nur finanzielle Entschädigung (die Summe ist noch nicht bekannt).

Keine Minuten, kein Glück

Bufkin, ein 21-jähriger Combo Guard, ging an Position 15 im Draft 2023, nachdem er in seinem zweiten Jahr an Michigan phänomenale Fähigkeiten zeigte, die das Team aus Georgia überzeugten, ihn zu holen und unter Trae Young aufzubauen. Doch Verletzungen bestimmten seine Anfangszeit. In seinen ersten beiden NBA-Spielzeiten kam er so nur auf 27 Einsätze, in denen die Hawks zudem nie die Playoffs erreichten.

In der Saison 2024/25 legte Bufkin in nur 10 Partien und 12,4 Minuten pro Spiel durchschnittlich 5,3 Punkte, 2,1 Rebounds und 1,7 Assists auf. Er traf 38,3 % aus dem Feld und 21,1 % von der Dreierlinie. Sein zweites Jahr endete am 19. Dezember, als Atlanta verkündete, er müsse sich einer Operation an der rechten Schulter unterziehen und falle für den Rest der Saison aus.

Zuvor ließ er es als Rookie „mit der cantera“ krachen: 23,6 Punkte in 14 G-League-Partien (bei 36 % auf mehr als sieben Dreier-Versuche pro Spiel).

Kein Platz oder kein Spielraum?

Dabei war die Konkurrenz für Bufkin in 25/26 nicht allzu groß, um regelmäßig die zweite Garde auf den Außenpositionen zu übernehmen (hinter Young und Daniels stehen dort nur Houstan und Krejci, auch wenn der frisch geholte Nickeil Alexander-Walker vielleicht eine weitere Hürde geworden wäre). Dennoch müssen die Hawks sehr sicher gewesen sein, als sie ihn auf diese Weise abgaben.

Auf der anderen Seite stehen die Nets, die ihn aufnehmen und – falls sie noch nicht genug junge Spieler im Kader hatten – jetzt weiter verjüngen. Mit Bufkin besteht ihre Point-Guard-Rotation aus Egor Demin (Nr. 8 im Draft 2025), Nolan Traore (Nr. 19) und Ben Saraf (Nr. 26).

Der Ex-Hawk kassiert in dieser Saison 4,5 Millionen Dollar und hat für 2026/27 eine Team-Option über 6,9 Millionen Dollar.

(Cover photo by Alonzo Adams-Imagn Images)

DAS KÖNNTE SIE INTERESSIEREN