Die beiden Franchises, die zuletzt am meisten in Kontroversen verstrickt waren, treffen aufeinander und hoffen, das ganze Drama abseits des Courts hinter sich zu lassen. Die Clippers wurden in diesem Sommer vom Kawhi-Leonard-Skandal erschüttert, während die Blazers gerade erst mit der Chauncey-Billups-Affäre Schlagzeilen machten. Doch sobald im Intuit Dome der Ball hochgeworfen wird, ist das alles vergessen. Dann zählen die Front-Office-Schlagzeilen nicht mehr, sondern nur noch die Frage, wer den besseren Basketball spielt. Und in dieser Hinsicht haben beide Teams reichlich Feuerkraft.
Datum und Uhrzeit von Clippers vs Blazers
Datum: 26. Februar (in Europa in den frühen Morgenstunden des 27.).
Uhrzeit: Hier findest Du die Startzeiten für Clippers vs Blazers, aufgeschlüsselt nach Zeitzonen.
| Spanien (Festland), Frankreich und Italien | 02:00 |
| Dominikanische Republik, USA (Boston, New York und Miami), Puerto Rico und Venezuela | 20:00 |
| Mexiko (Zentral), El Salvador, Costa Rica und Nicaragua | 18:00 |
| Mexiko (Pazifik) und USA (Los Angeles) | 17:00 |
| Argentinien, Chile, Brasilien, Uruguay und Paraguay | 21:00 |
| Kolumbien, Ecuador, USA (Chicago und Texas), Peru und Panama | 19:00 |
Austragungsort: Intuit Dome (Inglewood, Kalifornien)
Clippers vs Blazers: Startaufstellungen
Wenn es keine Überraschungen gibt, dürften beide Teams die Starting Fives beibehalten, die sie in ihren bisherigen zwei Partien eingesetzt haben. Sie sehen folgendermaßen aus.
| Clippers | Blazers |
| James Harden | Jrue Holiday |
| Bradley Beal | Shaedon Sharpe |
| Derrick Jones Jr. | Deni Avdija |
| Kawhi Leonard | Toumani Camara |
| Ivica Zubac | Donovan Clingan |
Clippers vs Blazers: bester Tipp
Diese Partie ist schwer einzuschätzen. Beide Teams kommen jeweils von einer knappen Niederlage und einem deutlichen Sieg, was ihre Form nur schwer greifbar macht. Dennoch dürften die Clippers dank Heimvorteil und stärkerem Roster auf dem Papier als Favoriten starten.
Aktuelles zu den Clippers: Verletzungen und Form
Es ist immer riskant, nach dem ersten Spiel der Regular Season definitive Schlüsse zu ziehen, doch nach dem Clippers-Debüt in dieser Saison war Panik durchaus verständlich. Sie verloren nicht nur gegen ein Jazz-Team, das als schwächstes im Westen galt, sondern kassierten eine richtige Klatsche und lagen zeitweise mit 37 Punkten hinten. Die Fehlerquote war minimal. Nach so einem Dämpfer brauchten sie eine sofortige Antwort. Und die lieferten sie.
Durch eine deutliche Demontage der Suns gewannen die Clippers wieder etwas Ruhe, auch wenn das nicht alle Zweifel beseitigte. Um die lauten Kritiker vollends zu stoppen, müssen sie stärkere Teams schlagen als eine Phoenix-Truppe, die gerade selbst in Schwierigkeiten steckt. Die Blazers zählen zwar nicht zur Elite, könnten aber durchaus ein echter Gradmesser sein. Wenn die Clippers hier ihren Job erledigen, kehrt schnell Ruhe ein. Wenn nicht…
Spieler im Fokus: Kawhi Leonard
Die Entwicklung der Clippers als Mannschaft spiegelt sich in Kawhis persönlicher Performance. Im Auftaktspiel war er kaum zu sehen, doch beim zweiten Auftritt zeigte er sein bestes Gesicht. Diese Version von Kawhi ist entscheidend, damit das Team von Tyronn Lue in der Tabelle nach oben blicken kann – gerade gegen eine Verteidigung, die ihre Gegner zermürben will.
Aktuelles zu den Blazers: Verletzungen und Form
Kann man bei den Blazers aktuell nur über Basketball reden? Momentan scheint es unmöglich. Mit Chauncey Billups, der vom FBI verhaftet wurde, weil er angeblich in illegale Pokerspiele und Wettmanipulationen verwickelt war, ist die Stimmung in der Franchise düster – auch wenn der Coach mittlerweile entlassen ist. Nur wenige Stunden nach so einem Vorfall scheinen andere Themen kaum denkbar. Zumindest in der Theorie.
In der Praxis schüttelte Portland die Unruhe allerdings schnell ab und holte direkt einen wertvollen Sieg gegen die Warriors, was gleichzeitig den ersten Erfolg der Saison bedeutete. Unter Tiago Splitter als neuem Head Coach knüpfte das Team aus Oregon an die Form an, mit der sie letztes Jahr abgeschlossen hatten, und ließ aufhorchen, dass sie um die Playoffs mitspielen wollen. Ein Auswärtssieg in Los Angeles würde diese These nur bekräftigen.
Spieler im Fokus: Deni Avdija
Der israelische Forward soll die Hauptlast im Playmaking übernehmen und füllte diese Rolle beim Sieg über Golden State bereits mit 26 Punkten und 6 Assists voll aus. In einem Kader, der vielleicht nicht über viele verlässliche Creator in der Halfcourt-Offense verfügt, wird viel davon abhängen, ob er die gegnerische Defense knacken kann – vor allem gegen die Clippers-Verteidiger, die durchaus unangenehm sein können.
Clippers vs Blazers: Head-to-Head-Historie
Die Clippers dominieren dieses Duell in den letzten Jahren fast nach Belieben. Sie gewannen 11 der letzten 12 Begegnungen und sogar 18 der vergangenen 20. In der vergangenen Saison war die Kluft allerdings etwas kleiner, als L.A. die Serie mit 2–1 für sich entschied.
Prognosen für Clippers vs Blazers
Unter 230 Punkte. Portland wirkt zu Saisonbeginn wie ein Team, das vor allem über die Defense kommt und auf eher punktearme Spiele setzt. Auch wenn das nicht ihr tatsächlicher Start war, könnte die Partie gegen eine ebenfalls starke Defensive der Clippers weniger Punkte bringen.
Über 20 für Avdija. Die insgesamt niedrigere Punktzahl muss jedoch nicht für Deni Avdija gelten, da er in der Offensive den Ton angeben wird. Sofern er nicht eiskalt ist, dürfte er die 20-Punkte-Marke knacken.
Double-double für Zubac. Der kroatische Center hatte bislang noch nicht die gewohnten Rebound-Zahlen. In einem physischeren Spiel könnte er wieder zweistellig punkten und rebounden.
Wo kann man Clippers vs Blazers sehen?
Das Spiel zwischen den Los Angeles Clippers und den Portland Trail Blazers wird in Spanien über das NBA League Pass-Abonnement übertragen.





